Der Akkordeonist und Pianist Marinus Weidinger erhielt im Alter von sieben Jahren seine erste musikalische Ausbildung am Akkordeon bei Michael Weingartner an der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor. Erste Bühnenerfahrung sammelte er schon früh auf Konzerten in und außerhalb der Musikschule, mit 11 Jahren gründete er bereits seine erste Band und organisierte selbstständig Konzerte im Landkreis Rosenheim. Nach dem praktischen und schriftlichen Abitur 2016 im Fach Musik am Gymnasium Bad Aibling und 2 Jahren intensiver Vorbereitung am Akkordeon bei Stefan Fußeder sowie am Klavier bei Gunter Sotier studiert Marinus Weidinger seit 2018 Akkordeon im künstlerischen sowie künstlerisch-pädagogischen Bachelor bei Krassimir Sterev an der Hochschule für Musik und Theater (HfMuT) München. Außerdem hatte er bis zum Sommersemester 2021 (einschließlich) bei Ani Takidse Unterricht im Pflichtfach Klavier. Seit dem Wintersemester 2021/2022 wird er von Gabriele Seidel-Hell im Nebenfach Klavier unterrichtet. Im Juni 2023 hat er den künstlerisch-pädagogischen Bachelor mit der Gesamtnote 1,31 (sehr gut) abgeschlossen und im Abschlusskonzert sowie mit der Bachelorarbeit die Bestnote 1,0 erzielt.
In Meisterklassen, u.a. einer im März 2019 bei Prof. Esteban Algora am Real Conservatorio Superior de Música de Madrid, vervollständigt der junge Akkordeonist aus Kolbermoor seine Ausbildung.
Den Grundstein für das breite Repertoire und die große Vielseitigkeit von Marinus Weidinger legten die frühen Erfahrungen mit Bands und Orchestern. Ab der 5.Klasse spielte er in Volksmusikgruppen, leitete Jazz- und Popbands und war bereits im Songwriting aktiv. Mit 14 Jahren wurde er dann Teil des Akkordeonorchesters Kolbermoor und mit 20 Jahren Mitglied im Landesjugend-Akkordeonorchester Bayern. Mit den beiden Orchestern führten ihn Konzertreisen nach Berlin, Tallinn, Riga und Vilnius.
Schon davor, aber vor allem während des Studiums nutzte Marinus Weidinger die Gelegenheit, für verschiedenste Besetzungen zu komponieren. Obwohl der Schwerpunkt auf jazzigen Werken für Jazzquartett bis hin zu Jazzcombo plus Streichquartett liegt, schrieb er auch kleine Stücke für Akkordeon, Querflöte und Cello.
Mit einem 11-köpfigen Jazzensemble führte er Anfang 2020 im Kleinen Konzertsaal der Musikhochschule sowie im Kleinen Konzertsaal des Gasteig in München zweimal seine Komposition „Reflected“ auf. Aktuell arbeitet er zusammen mit dem Professor für Jazzkomposition, Gregor Hübner, sowie einigen Kommilitonen, in der HfMuT München an neuen Stücken für Akkordeon plus Ensemble.
Als Solist ist Marinus Weidinger neben den Konzerten mit der Akkordeonklasse der Hochschule schon seit vielen Jahren aktiv. Engagements auf Vernissagen und Vorträgen im Evangelischen Bildungswerk München, bei Lesungen von Schauspielerin Gabriele Fischer und Schauspieler und Regisseur Michael Stacheder in der Stadtbibliothek Bad Aibling und im Gymnasium Bad Aibling, auf Veranstaltungen des Mut&Courage e.V. Bad Aibling sowie auf Feierlichkeiten der Städtepartnerschaft Bad Aibling - Cavaion Veronese unterstreichen seine gute Vernetzung in der Region.
Marinus Weidinger veranstaltet und organisiert seit mehreren Jahren Konzerte mit seinen eigenen Bands sowie anderen Chören und Ensembles. Mit seinem Weltmusik-Quintett „A-Acht“, welches sich aus Studentinnen und Studenten aus dem Mozarteum in Salzburg sowie der HfMuT München zusammensetzt, und in welchem das Akkordeon der Klarinette, dem Hackbrett, der Gitarre sowie dem Kontrabass begegnet, plante, spielte und moderierte er im Oktober 2019 gemeinsam mit der Chorgemeinschaft Bruckmühl im Rahmen ihres 120-jährigen Jubiläums zwei ausverkaufte Konzerte in Bruckmühl sowie Bad Aibling.
Mit seiner Band „Funky Reflection“, die seit 2013 von anfangs drei auf mittlerweile 22 Musiker*innen angewachsen ist, spielt er jährlich rund 40 Auftritte auf Hochzeiten, Firmenfeiern und Stadtfesten. Gemeinsam mit dem Violinisten Daniel Weber musiziert er seit diesem Jahr spontan auf Berggipfeln des Voralpenlandes, engagiert sich gegen Gewalt gegenüber Frauen, und sammelt Spenden für Frauenhäuser.
Im Juni 2021 spielte Marinus Weidinger mit der Mezzosopranistin Franziska Bader und dem Hackbrettisten Xaver Eckert das moderne Werk LOTOS von Laurence Traiger, welches im Großen Konzertsaal der HfMuT München aufgenommen wurde.